Wolfsschlucht Neubeuern
Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts erfolgte in Neubeuern der Bruch von Schleif-, Wetz- und Bausteinen aus dem feinkörnigen Grünsandstein der Lokalität. Durch den Einsturz der Südwand des Steinbruchs entstand die heute begehbare Schlucht, die mittlerweile als wertvolles Geotop ausgezeichnet wurde.
Das anstehende Gestein stammt aus dem Übergang oberes Paläozän/unteres Eozän und ist somit knapp 60 Millionen Jahre alt: Der ursprüngliche Ablagerungsraum in der flachen Schelfzone des damaligen Meeres umfasste einst mindestens 100 km; er ist heute durch tektonische Prozesse zusammengeschoben und eng isoklinal verfaltet. Hier im Aufschluss fallen die Schichten stark nach Süden – da man in der Schlucht auf die Schichtunterseite schaut, sind auf der Schichtfläche primäre Ausgüsse des Meeresbodens sichtbar.
Die Wolfsschlucht befindet sich im Liegenden des Mühlsandsteins, der im nahegelegenen Mühlsteinbruch Hinterhör besichtigt werden kann. Es bietet sich an, beide Lokalitäten gemeinsam zu besuchen: Beide Lokalitäten sind Stationen des Geotop-Wanderwegs Neubeuern, wie er annähernd im Track unten wiedergegeben wird.
Karte
Die GPX-Daten zum Download (32 kB)
Links
- Umweltatlas Bayern: Wolfsschlucht Neubeuern
- Kulturdorf Neubeuern: Wolfsschlucht
- Streifzüge Technik: Mühlsteine und Steinhauer im Inntal – Die Steinbrüche um Altenbeuern