a) Stellaria solaris (Linné, 1764)
Synonyme: Haliphoebus solaris, Phorus solaris, Astraea polaris, Trochus solaris, Xenophora solaris
engl.: Sun(burst) Carrier Shell
Verbreitungsgebiet: Indischer Ozean, Indopazifik (vgl. Karte unten)
Lebensraum: in Tiefen zwischen 18 und 200 m (nach Ponder, 1983)
b) Stellaria solaris paucispinosa Kosuge & Nomoto, 1972
Anmerkung: Stellaria solaris paucispinosa, ursprünglich durch Kosuge & Nomoto als Subspecies im Golf von Aden beschrieben, wird von Ponder lediglich als lokale Varietät von S. solaris gedeutet.
Wichtigste Merkmale im Überblick:
a) Stellaria solaris:
– große, eher flache Gehäuse mit einem maximalen Durchmesser von über 12 cm
– auffällige Stacheln, die allerdings meist nur abgebrochen erhalten sind
– Farbe: einheitlich hellbraun
b) Stellaria solaris paucispinosa:
– kleinere Gehäuse mit weniger Stacheln (Name!), aber mehr Fremdeinlagerungen
– Farbe: oft rötlich
Ungefähres Verbreitungsgebiet:
Sammlungsstücke:
► Exemplar 1:
Funddaten: Khan Hoa-Vietnam
Kurzbeschreibung : ∅ 12 cm, ↥ knapp 6 cm. Mit Operculum
► Exemplar 2: [Sammlung W. Fink]
Funddaten: St. Lucie SE Madagaskar, 2009
Kurzbeschreibung : ∅ 11,2 cm, ↥ 5,5 cm
► Exemplar 3: paucispinosa
Funddaten: St. Lucie SE Madagaskar, 2009
Kurzbeschreibung : ∅ 7 cm, ↥ 3,5 cm
► Exemplar 4: paucispinosa
Funddaten: St. Lucie SE Madagaskar, 2009
Kurzbeschreibung : ∅ 8 cm, ↥ 3,75 cm. Besonderheit: Doppelstachel.
► Exemplar 5: paucispinosa [Sammlung W. Fink]
Funddaten: Masbate/Phil.Isl., coral reef, 10/05
Kurzbeschreibung : ∅ 7,5, ↥ 3,7 cm