Wolfsmilch (Euphorbia spec.)
Es gibt eine Vielzahl an Wolfsmilchgewächsen – charakteristisch ist die bei Verletzungen austretende Milch:
Hier eine kleine Auswahl von Wolfsmilchgewächsen, wie man sie tyischerweise bei uns in der Region (Bayern, Baden-Württemberg) in der freien Natur findet. Auch getrocknet im Heu noch giftig!
Im Herbst:
Und eine Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites) aus unserem Vorgarten:
Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyris):
Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides):
Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)
Auch der zur Weihnachtszeit gern verschenkte Weihnachtsstern ist eine Wolfsmilch.
Merkmale:
- Am natürlichen Standort vorkommend ein Strauch mit bis 4 m Wuchshöhe. Die bei uns kultivierten Zuchtformen bleiben deutlich kleiner (Topfpflanze)
- Gefärbte Hochblätter bilden einen auffälligen roten, creme- oder lachsfarbenen Stern
- Blüte: unscheinbar
- Blütezeit: November – Februar, ev. ganzjährig (insofern sie täglich nicht mehr als 8 Stunden dem Licht ausgesetzt sind)
- Blätter: wechselständig
Bilder bei Wikimedia: verschiedene Farben, Blüte
Weitere Wolfsmilchgewächse:
Weiterführende Literatur
Wikipedia: Wolfsmilch, Weihnachtsstern
➞ Zur Übersichtsseite Giftpflanzen für Pferde