Einleitung Giftpflanzen für Pferde

Auf diesen Seiten stelle ich in einem systematischen Überblick alle Fotos zur Verfügung, die ich in den letzten Jahren von (für Pferde relevanten) Giftpflanzen aufnehmen konnte. Diese Seiten befinden sich noch im Aufbau und natürlich erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit – es finden sich hier aber bereits jede Menge Pflanzen. Wo eigene Bilder noch fehlen, habe ich meist als Übergangslösung aussagekräftige Bilder aus Wikimedia verlinkt. Nach Möglichkeit wird die Bildersammlung kontinuierlich erweitert, um alle Pflanzen gut erkennbar im Jahresgang zeigen zu können.

Theoretische Zusatzinformation habe ich nach meinem subjektiven Empfinden ergänzt, wo es mir sinnvoll erschien und es meine Zeit bisher zugelassen hat. Wer mehr wissen möchte, der schaue bitte in die angegebenen Verlinkungen oder die gängige Fachliteratur. Auch hier werde ich stetig nachbessern.

Alle Pflanzen meiner Bildersammlung finden sich sowohl in einem deutschen als auch einem lateinischen Register:

(Der Schnellzugriff erfolgt am besten über die Menüleiste oben: Drop down-Menü unter “Giftpflanzen für Pferde”)

Bei den deutschen Namen habe ich all die Bezeichnungen aufgenommen, die mir selbst geläufig sind. Regional gibt es natürlich noch sehr viele mehr … Wikipedia bietet hier meist einen recht guten Überblick!

Außerdem findet sich kleine Zusammenstellungen nach wichtigen besonderen Eigenschaften:

Um die Suche bei unbekannten Pflanzen zu erleichtern, habe ich zusätzlich einen Teil der Planzen auch nach folgenden Merkmalen katalogisiert:

Weitere Einteilungen (wie Standort, Blütezeit etc.) sind geplant.

Ansonsten hilft evtl. das Suchfeld, das sich auf jeder Seite findet.

Im Zweifelsfall wurden Pflanzen eher in die Liste aufgenommen, als weggelassen, da weiterführende Recherche immer wieder gezeigt hat, dass viele gängige Listen mit Giftpflanzen für Pferde (logischerweise) nicht vollständig sind. Bei allen Pflanzen, die prinzipiell als Giftpflanzen bekannt sind, allerdings keine konkreten Informationen zur Giftigkeit für Pferde auffindbar war, habe ich einen entsprechenden Hinweis hinzugefügt. Hat man diese Pflanzen in größerer Menge auf seinen Koppeln, lohnt es sicher, sich näher zu informieren.

Der Vermerk zu Paracelsus darf an dieser Stelle natürlich auch nicht fehlen: “Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei.” Prinzipiell kann man davon ausgehen, dass Pferde als nicht standorttreue Lauftiere eher über eine geringere Gifttoleranz verfügen als revierbildend lebende Tiere. In freier Wildbahn kann das Pferd geeignetes Futter innerhalb eines großen Aktionsradius selektiv auswählen. Diese Freiheit schränken wir mit unseren Haltungsbedingungen in aller Regel massiv ein.

Oft hört man von Pferdebesitzern die Meinung, dass Pferde aufgrund angeborener Instinkte keine Giftpflanzen fressen würden. Gegen diese Aussage spricht, dass es immer wieder zu Vergiftungen – leider durchaus auch mit tödlichem Ausgang – kommt. Domestizierte Pferde, und insbesondere unerfahrende Jungtiere, können leider nicht immer sicher differenzieren, was gut und was böse ist. Stark reduzierter Koppelgang oder abgefressene Koppeln und eine daraus resultierende regelrechte Gier auf Grünes lassen Pferde gerade im Frühjahr oft sehr unselektiv alles nur erreichbare Grün in sich hineinstopfen. Hinzu kommt, dass unsere Pferde durch künstlich angepflanzte Pflanzen, Turniereinfassungen oder Dekorationen von Stallfesten durchaus auch Kontakt mit “ungewöhnlichen” Pflanzen haben.

Empfehlungen zur Vorgehensweise bei (Verdacht auf) Vergiftungen entnehme man bitte der Fachliteratur. Wichtig ist natürlich eine sofortige Kontaktaufnahme mit dem Tierarzt, und auch Giftnotrufzentralen (→ Liste der Giftnotrufzentralen) sind geeignete Ansprechpartner. Je genauer die betreffende Pflanze identifiziert werden kann, umso besser. Falls es möglich ist, Pflanzen zu sichern, so sollte man möglichst alle Pflanzteile berücksichtigen. Achtung: Manche Pflanzen enthalten Kontaktgifte und schädigen den Organismus bereits bei Berührung. Außerdem stehen einige giftige Pflanzen unter Naturschutz. Bei der Bekämpfung beachte man daher bitte die gängigen Rechtsvorschriften! Bei WISIA online, der Artenschutzdatenbank des Bundesamts für Naturschutz in Bonn, kann man beispielsweise den Schutzstatus von Pflanzen recherchieren.

Wünsche, Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge zu diesen Seiten sind jederzeit willkommen. Es besteht die Möglichkeit, einen entsprechenden Kommentar unter diesen Artikel im Blog zu posten – oder mir eine E-Mail an giftpflanzen(at)irismaennig.de zu schicken.

In der Hoffnung, dem ein oder anderen Pferdefreund weiterhelfen zu können! Ich wünsche Euch allen gesunde Pferde!

Alle Angaben ohne Gewähr!
 

Verwendete Literatur und weiterführende Information

 
Links zum Thema Giftpflanzen:

  • CliniTox: Höchst informative Seite des Instituts für Veterinärpharmakologie und -toxikologie. Seit Jahren meine erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Thema!
  • www.GIFTPFLANZEN.COMpendium: Umfangreiche, tolle Seite. Sehr hilfreich!
  • Botanikus.de mit speziellem Pferde-Teil: Ebenfalls sehr schöne und ausführliche Seite mit viel Hintergrundinformation.

 
Links zum Thema Pflanzenbestimmung:

  • Baumkunde.de: Tolle Online-Datenbank für Bäume/Sträucher
  • Flora-de: Flora von Deutschland. Sehr informative und liebevoll bebilderte Seite mit Bestimmungsschlüssel von Thomas Meyer. Hat mir schon oft gute Dienste geleistet.

 
Bücher zum Thema Giftpflanzen:

  • Dr. med. vet. Beatrice Dülffer-Schneitzer: Notfall-Ratgeber Pferde und Giftpflanzen, FNverlag
  • Uwe Lochstampfer: Was Pferde nicht fressen dürfen, Verlag Cadmos
  • Gerhard Habermehl: Giftpflanzen und Intoxikation in der tierärztlichen Praxis, Verlag M. & H. Schaper
  • Demuth, Kupper: Giftige Pflanzen für Klein- und Heimtiere: Pflanze erkennen – Gift benennen – Richtig therapieren (Reihe, KLEINTIER KONKRET), Verlag Enke [Anmerkung: Nicht pferdespezifisch, aber sehr schöne Darstellung der Pflanzen]

 
Bücher zum Thema Pflanzenbestimmung:

  • Schmeil, Fitschen: FLORA von Deutschland, Verlag Quelle & Meyer
  • Schauer, Caspari: Der große BLV Pflanzenführer, Verlag BLV
  • Dietmar Aichele: Was blüht denn da? Der Fotoband, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.
  • Lippert, Podlech: GU Naturführer Blumen, Verlag Gräfe und Unzer
  • Kurt Harz: Bäume und Sträucher, Verlag BLV
  • Ulrich Hecker: Bäume & Sträucher, Verlag BLV
  • Georg Zauner: Laubbäume, GU Kompass, Verlag Gräfe und Unzer
  • Marbach, Kainz: Moose, Farne und Flechten, Verlag BLV

 
Bücher zum Thema Toxikologie:

  • Forth, Henschler, Rummel, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, B·I· Wissenschaftsverlag Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich
  • Wellhörner: Allgemeine und systematische Pharmakologie und Toxikologie, Springer-Lehrbuch

 
Sonstiges:
 
Darüber hinausgehend habe ich meine alten Studienunterlagen aus verschiedenen Botanik- und Toxikologie-Vorlesungen an der LMU München bemüht sowie meine Mitschriften zum Sachkundenachweis Pferd (FN + VFD) wieder hervorgekramt … 
 

Monty Koppel

Koppelspaß bis über beide Ohren – ohne Giftpflanzen!